Auf diesen Internetseiten stellt sich die Ortsgemeinde Jünkerath im Netz vor.
Jünkerath verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur und liegt in der herrlichen Landschaft der Vulkaneifel angrenzend an den “Nationalpark Eifel“ und hat gute Verkehrsanbindungen.
Jünkerath ist eine Reise wert!
Besuchen Sie uns in Jünkerath – wir freuen uns auf Sie!
Hier erhalten sie ein Porträt von Jünkerath Porträt Jünkerath.pdf
Op deze websites stelt de gemeente Jünkerath zich in het internet voor.
Jünkerath bezit een uitstekende infrastructuur en ligt in het heerlijke landschap van de Vulkaaneifel, grenst aan het ‚Nationaalpark Eifel’ en heeft goede verkeersverbindingen.
Een bezoek aan Jünkerath is de moeite waard!
Bezoek ons in Jünkerath – wij verheugen ons erop U te verwelkomen!
Bu web sayfasında Jünkerath kendisini tanıtıyor.
Jünkerath mükemmel bir altyapıya sahiptir. "Milli Park Eifel" bitişiğinde ve eşsiz manzarasıyla bilinen "Vulkaneifel" bölgesinde bulunmaktadır. Ayrıca çok iyi ulaşım bağlantıları mevcuttur.
Jünkerath görülmeye değer!
Bizi Jünkerath'da mutlaka ziyaret edin - biz sizinle tanışmak için sabırsızlanıyoruz!
?xml:namespace>
Jünkerath dysponuje wspaniałą infrastrukturą, leży w pięknym krajobrazie wulkanicznego Eifel, oraz graniczy z Parkiem Narodowym Eifel. Ma również dobre połączenia komunikacyjne.
Jünkeratht to miejsce, które warto zobaczyć!
Odwiedź nas w Jünkerath – ucieszą nas Twoje odwiedziny!
Tutaj możecie zobaczyć portret Jünkerath.
CORONA VIRUSDie Ortsgemeinde Jünkerath bietet im Bedarfsfalle Hilfe an: Bitte rufen sie uns an - wir versuchen ihnen zu helfen: Möchten Sie helfen? - Melden Sie sich bitte bei mir!Norbert Bischof, Ortsbürgermeister Mobil: 0 160 5 333 115 Rathaus: 0 65 91 13 1143 eMail: info@juenkerath.de
Informationsportal zum Corona-Virus(Quelle Landesregierung RLP) Für die Landesregierung stehen Schutz und die Gesundheit der Bürger und Bund, Länder, Kommunen und alle beteiligten Stellen arbeiten entschlossen Die Landesregierung Rheinland-Pfalz informiert hier zum Coronavirus Mitteilung des OrtsbürgermeistersWir sind machtlos gegen das Virus, aber nicht hilflos. Jeder von uns kann helfen, die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Es bedarf einer solidarischen Grundhaltung. Wir tragen hier Verantwortung, zum eigenen und zum Schutz unserer Mitmenschen. Mein Appell, bitte, befolgen Sie die allgemeinen Verhaltensregeln, informieren Sie sich täglich bei offiziellen Stellen über den aktuellen Stand der Epidemie. ?xml:namespace> Alle Veranstaltungen, an denen viele Menschen zusammenkommen, sind abgesagt, unser Dreck-Weg-Tag, der Frühlingsmarkt, Vereinssitzungen und Mitgliederversammlungen. Es sind unpopuläre Maßnahmen, aber sie können uns helfen, Schlimmes zu verhindern. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits zum eigenen Schutz aus dem sozialen Leben zurückgezogen. Wir als Gemeinde versuchen, Hilfestellung anzubieten, wo wir es können. Scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Aus gegebenem Anlass möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass auch unser Spielplatz in der Bahnhofstraße aus diesem Grund geschlossen ist. Ich danke für ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund Ihr Norbert Bischof Ortsbürgermeister
Möchten Sie helfen? - Melden Sie sich bitte bei mir!
Telefon Rathaus: 0 65 91 13 1143 Mobil: 0160 5333115 eMail: info@juenkerath.de
Hier finden sie alle wichtigen Informationen Bundesgesundheitsministerium Robert Koch Institut Landesregierung Verbandsgemeinde Gerolstein |
150 Jahre Eisenbahn in der EifelACHTUNG: Die Veranstaltung am 24.10.2020 fällt coronabedingt aus. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten. Nähere Informationen unter www.eisenbahnfreunde-juenkerath.de Vielen Dank für ihr Verständnis.
„150 Jahre Eisenbahn in der Eifel - Teil 1: Call bis Gerolstein“?xml:namespace> Mit der Fertigstellung der Eifelbahn von Köln nach Trier wurde die Eifel im Jahre 1871 endlich an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Seit der Eröffnung der ersten deutschen Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth im Jahre 1835 waren mehr als 30 Jahre vergangen. Die wirtschaftlich schwache Eifel hinkte auch beim Eisenbahnbau hinterher. Doch schließlich war es soweit. In mehreren Abschnitten baute die privatwirtschaftlich orientierte Rheinische Eisenbahn die zweigleisige Strecke durch die Eifel. Am 15.11.1870 wurde der Teilabschnitt der Eifelstrecke zwischen Kall und Gerolstein eröffnet. Zu diesem Anlass hält Wolfgang Kreckler einen Vortrag, in dem dieser Streckenabschnitt ausführlich und über die Epochen hinweg beschrieben wird. Wie gewohnt, präsentiert der Referent im Rahmen seines Vortrages zahlreiche Bilder und Pläne.
Ein neues Buch ist da!
Mehr Informationen siehe LINK der Eisenbahnfreunde Jünkerath e.V. www.eisenbahnfreunde-juenkerath.de
|
ErreichbarkeitDie Verbandsgemeinde Gerolstein ist unter der zentralen Rufnummer 0 65 91 13 - 0 zu erreichen.?xml:namespace> Das Ortsbürgermeisterbüro in Jünkerath ist unter der Nr.: 0 65 91 13 - 11 43 zu erreichen.
|
© Ortsgemeinde Jünkerath |